Herzlich willkommen auf der interaktiven Lernplattform für Wahlhelferinnen und Wahlhelfer

Hinweis

An einigen Stellen in der Lernplattform wird der Begriff „Stimmbezirk“ verwendet. Dieser Begriff wird jedoch nur bei Landtags- und Kommunalwahlen verwendet. Bei einer Europawahl - und auch bei einer Bundestagswahl - lautet dieser Begriff „Wahlbezirk“. Beide Begriffe meinen ein und dasselbe.

Die Lernplattform für Wahlhelfer wird vom Fachbereich 4-6-40/Wahlen der Stadt Oberhausen angeboten. Zur besseren Lesbarkeit wird im Folgenden nur noch die Bezeichnung "Fachbereich Wahlen" verwandt (an manchen Stellen die deutschlandweit gebräuchliche Bezeichnung "Wahlamt"). 

Wir freuen uns, dass Sie sich ehrenamtlich in einem Wahlvorstand engagieren oder engagieren möchten. Mithilfe dieser Lernplattform möchten wir Sie gerne dabei unterstützen.

Die Lernplattform bietet Ihnen jederzeit die Möglichkeit, Ihr bereits vorhandenes Wissen rund um Ihren Einsatz im Wahlvorstand aufzufrischen, zu testen und zu erweitern.

Wir wünschen Ihnen einen interessanten Einsatz und danken Ihnen, dass Sie diese wichtige Aufgabe übernehmen. Denn eines ist sicher: Ohne das Engagement der ehrenamtlichen Wahlvorstände, ohne Ihr Engagement, würde unsere Demokratie nicht funktionieren.
Aufgrund der komplizierten Thematiken im Wahlrecht wurde aus Gründen der Lesbarkeit und Verständlichkeit auf die Nennung weiblicher Funktionsbezeichnungen verzichtet. Die weibliche Person ist selbstverständlich immer mit eingeschlossen. Wir danken allen Wahlvorsteherinnen, Schriftführerinnen und Beisitzerinnen für ihr Verständnis.

Schulungsunterlagen und Leitfäden

Die Leitfäden zur Landtagswahl NRW 2022 stehen nun zur Verfügung. Sie sind nach Urnenwahl und Briefwahl getrennt und in einzelne thematische Module aufgeteilt. Sie finden sie am Ende dieser Seite.
Die Schulungsunterlagen stehen sowohl für die Urnenwahl als auch für die Briefwahl im PDF-Format zum Herunterladen zur Verfügung.

Anmeldung zu den Online-Schulungen

Als Wahlvorsteher, stellvertretender Wahlvorsteher, Schriftführer oder stellvertretender Schriftführer können Sie sich unter dem folgenden Link zu einer Online-Schulung anmelden:
https://wahlhelfende.oberhausen.de/node/8149

Die Beisitzer werden vom Wahlvorsteher über alles Wichtige unterrichtet und können sich die Schulungsunterlagen herunterladen (am Ende der Seite).

Sie sind noch nicht dabei?

Wenn Sie sich freiwillig melden wollen, um die Stadt Oberhausen als Wahlhelferin oder Wahlhelfer zu unterstützen, können Sie dies unter diesem Link tun: https://obhsn.de/auex

Sie sind neu dabei?

Neuen Wahlhelfenden empfehlen wir, sich zunächst die in der Lernplattform enthaltenen Schulungsclips anzusehen, um einen ersten Eindruck vom Ablauf am Wahlsonntag zu erlangen. Schauen Sie in den Kurzleitfaden, in die FAQs oder in das Wahl-ABC, um sich näher über das Thema Wahlen zu informieren. Ihr so eigenständig angeeignetes Wissen können Sie im Anschluss daran in den Rubriken Quiz, Stimmenauszählung und Wahlraum einrichten interaktiv überprüfen. Der Fachbereich Wahlen wünscht Ihnen viel Erfolg und Spaß dabei!

Sie sind schon Profi?

Dann nutzen Sie diese Gelegenheit und testen Ihr Wissen anhand der interaktiven Rubriken Quiz, Stimmenauszählung und Wahlraum einrichten. Auch, wenn Sie schon einige Wahlen im (Brief-)Wahlvorstand durchgeführt haben, bietet sich hier für Sie die Möglichkeit Ihr bereits vorhandenes Wissen rund um Ihren Einsatz am Wahlsonntag aufzufrischen und zu erweitern. Bei Unklarheiten oder Rückfragen stehen Ihnen darüber hinaus einzelne Szenen der Schulungsclips, die FAQs oder das Wahl-ABC zur Verfügung.

Wie hilft Ihnen die Lernplattform am Wahlsonntag?

Am Wahlsonntag können Sie schnell per Smartphone und Tablet auf wichtige Informationen und Arbeitsanleitungen wie die FAQs (Häufig gestellte Fragen), das Wahllexikon (Wahl-ABC) und die Schulungsclips zugreifen.

Nutzen Sie zudem die "Additionshilfe" zur Anfertigung Ihrer Wahlniederschrift oder lassen Sie Ihre Schnellmeldung vor der telefonischen Durchgabe an den Stadtwahlleiter mit dem "Plausbilitäts-Rechner" rechnerisch prüfen.

Eine mobile Anzeige der interaktiven Rubriken Stimmenauszählung, Quiz und Wahlraum einrichten entfällt aus Darstellungs- und Praktikabilitätsgründen.

Wie arbeiten Sie mit der Lernplattform?

Dazu haben wir weitergehende Informationen zusammengestellt.


 

Diese Lernplattform sowie der darin enthaltene Schulungsfilm ist ein eigeninitiiertes, interkommunales Gemeinschaftsprojekt der nachfolgenden Städte